Inhalt
Handwurzel:
Die Handwurzel ist ein Teil des Handgelenks.
Nähere Erläuterung „Handwurzel“ in verständlicher Form.
Spricht der Arzt von der Handwurzel, so meint er 8 einzelne Knochen, die zwischen den beiden Unterarmknochen (Speiche und Elle) sowie der Mittelhand gelegen sind.
Diese 8 Handwurzelknochen sind in 2 Reihen angeordnet. Die den Unterarmknochen angelagerter Reihe wird proximale Handwurzelreihe genannt.

Knochen der Handwurzel
Die Handwurzel besteht aus:
- Kahnbein (K) (Scaphoid)
- Mondbein (M) (Lunatum)
- Dreiecksbein (D) (Triquetrum)
- Erbsenbein (Pisiforme)
Körperfern (distal) dieser 4 Handwurzelknochen liegt die distale Handwurzelreihe. Diese Handwurzelreihe wird ebenfalls von 4 Handwurzelknochen gebildet:
- großes Vielecksbein (Trapezium)
- kleines Vielecksbein (Trapezoid)
- Kopfbein (Capitatum)
- Hakenbein (Hamatum)

Gelenke der Finger
Abgebildet sind die Fingergelenke der Hand
Handknochen
Bei den Handknochen unterscheidet man die:
- Fingerknochen,
- Mittelhandknochen,
- Handwurzelknochen
Die Finger der menschlichen Hand bestehen aus drei einzelnen Knochen:
es handelt sich um die:
Übersicht über die Knochen der Hand:
- Grundgliedknochen
- Mittelgliedknochen
- Endgliedknochen
Der Daumen besteht nur aus einem Endgliedknochen und einem Grundgliedknochen. (in obiger Abb. grün)
Der Daumen verfügt über kein Mittelglied und auch über kein Mittelgelenk.
Hiervon gibt es eine seltene Ausnahme:
einige wenige Menschen haben einen dreigliedrigen Daumen. (Bestehend aus Grundglied, Mittelglied und Endglied). Man nennt diese angeborene Fehlbildung Triphalangie.